
Inhaltsverzeichnis
ToggleDie Großglockner Hochalpenstraße ist nicht nur eine der berühmtesten Panoramastraßen Europas, sondern auch ein Symbol für technischen Pioniergeist und landschaftliche Schönheit. Im Jahr 2025 feiert sie ihr 90-jähriges Jubiläum – ein Grund mehr, sich intensiver mit dieser einzigartigen Strecke auseinanderzusetzen und sie fotografisch festzuhalten.
Bereits bei der Eröffnung im Jahr 1935 war die Hochalpenstraße ein Meilenstein. In nur fünf Jahren Bauzeit entstand ein beeindruckendes Bauwerk, das nicht nur Nord- und Südösterreich miteinander verband, sondern auch den Tourismus in den Alpen entscheidend vorantrieb. Damals wie heute zieht die Straße Menschen aus aller Welt an: Autofahrer, Radfahrer, Motorradfreunde – und natürlich Fotografen.
Die 48 Kilometer lange Route beginnt in Bruck an der Großglocknerstraße im Salzburger Land und führt bis nach Heiligenblut in Kärnten. Dabei schlängelt sich die Strecke in 36 spektakulären Kehren über den 2.504 Meter hohen Hochtorpass. Auf dem Weg durchquert man alle alpinen Klimazonen – von satten Bergwiesen bis hin zum ewigen Eis der Pasterze, dem größten Gletscher Österreichs.
Für Fotografen bietet sich hier eine wahre Spielwiese: Sonnenaufgänge über dem Glocknermassiv, Nebelschwaden, die sich durch die Täler ziehen, dramatische Wetterwechsel, türkisfarbene Gletscherseen, blühende Almwiesen und klare Sicht bis weit über die Dreitausender hinaus.
Als Fotograf fasziniert mich besonders das Zusammenspiel von Licht, Landschaft und Linie. Die Straße selbst wird zum Motiv: Ihre geschwungenen Linien kontrastieren mit den harten Felsformationen, die sie durchquert. Besonders eindrucksvoll war für mich ein spätnachmittäglicher Besuch nach einem Gewitter – dunkle Wolken hingen über der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, während einzelne Sonnenstrahlen die Gipfel in goldenes Licht tauchten. Ein magischer Moment, der zeigt, wie lebendig die Alpenlandschaft ist.
Auch technisch ist die Straße spannend. Die vielen Aussichtspunkte und Parkbuchten wurden so angelegt, dass sie nicht nur den Verkehr lenken, sondern auch perfekte Perspektiven für die Kamera bieten. Wer mit dem Stativ unterwegs ist, wird hier schnell fündig – ob für Langzeitbelichtungen bei Nacht oder Panoramen am frühen Morgen.
Zum 90-jährigen Jubiläum der Großglockner Hochalpenstraße sind 2025 zahlreiche Veranstaltungen geplant. Dazu zählen Oldtimer-Ausfahrten, historische Ausstellungen zur Entstehung der Straße, geführte Wanderungen entlang der Trasse sowie Fotowettbewerbe. Das Besucherzentrum auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe widmet der Geschichte der Straße eine eigene Sonderausstellung mit Originaldokumenten und beeindruckenden Luftaufnahmen aus neun Jahrzehnten.
Die Großglocknerstraße ist aber nicht nur eine Touristenattraktion, sondern ein Paradebeispiel für die Balance zwischen Natur und Infrastruktur. In Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Hohe Tauern wurde in den letzten Jahren viel dafür getan, die Auswirkungen auf die alpine Umwelt zu minimieren – etwa durch gezielte Besucherlenkung, Lärmschutz, Umweltmonitoring und Aufklärung.
Die Fahrt auf der Großglockner Hochalpenstraße ist mehr als eine reine Passüberquerung. Sie ist eine Reise durch die Zeit, durch Landschaften, durch Wetter und Emotionen. Es ist diese Vielschichtigkeit, die mich immer wieder hierherzieht. Auch als Fotograf entdecke ich bei jedem Besuch neue Blickwinkel, neue Stimmungen, neue Details.
Ob du mit dem Auto unterwegs bist, mit dem Fahrrad den Anstieg wagst oder als Wanderer die Pfade rund um die Straße erkundest – du wirst verstehen, warum die Großglockner Hochalpenstraße ein echtes Monument ist. Sie ist technisch brillant, landschaftlich überwältigend und fotografisch ein Fest.
2025 ist das perfekte Jahr, um die Großglockner Hochalpenstraße (neu) zu entdecken. Zum 90-jährigen Bestehen lohnt es sich besonders, mit Kamera, offenen Augen und etwas Zeit in diese atemberaubende Welt einzutauchen. Die Straße zeigt, wie harmonisch Infrastruktur und Natur zusammenspielen können – und wie faszinierend unsere Alpenregion ist.
Mein Fotobericht ist eine Einladung: an alle, die staunen, erleben und festhalten wollen. Die Großglockner Hochalpenstraße ist ein Geschenk für alle Sinne – und 2025 ein Muss für jeden, der Natur, Geschichte und Fotografie liebt.