
Inhaltsverzeichnis
ToggleDie Serie Der Bergdoktor begeistert seit vielen Jahren ein Publikum, das neben den Geschichten um Dr. Martin Gruber vor allem die traumhaften Landschaften und authentischen Drehorte liebt. Für meinen Fotoblog war ich unterwegs in der Region Wilder Kaiser (Tirol, Österreich), um diese Filmkulissen in Bildern festzuhalten – und um zu zeigen, wie reale Orte und fiktive Geschichten ineinanderfließen.
Die Region Wilder Kaiser – bestehend aus Orten wie Ellmau, Going, Scheffau und Söll – ist der zentrale Drehort der Serie Der Bergdoktor. Diese Tiroler Landschaft liefert die alpine Kulisse: grüne Almwiesen, Wälder, schroffe Felsen und Bergmassive, die je nach Wetterlage dramatische Kontraste erzeugen.
Der Wilde Kaiser erhebt sich majestätisch, und die Ortschaften am Fuße dieser Gebirgskette bieten eine Mischung aus bewirtschafteten Bauernhöfen, traditionellen Gasthäusern, kleinen Dorfplätzen und steilen, klaren Bergseen. Genau diese Mischung macht die filmische Atmosphäre aus.
Die Bergdoktorpraxis – jener Ort, an dem Dr. Gruber seine Patienten empfängt – befindet sich auf dem Bauernhof Hinterschnabl in Ellmau. Außenaufnahmen entstehen hier, und in den wärmeren Monaten ist der Hof ein beliebter Fotospot.
Der Gruberhof ist das Zuhause der Familie Gruber in der Serie. In Wirklichkeit ist es der Köpfinghof bei Söll, ein bewirtschafteter Bauernhof, der auch für Besucher geöffnet ist. Die Terrasse, der Hof und die Umgebung sind regelmäßig Schauplatz von Außenaufnahmen und Panorama-Motiven.
Ein Gasthaus, das in vielen Episoden vorkommt, ist draußen das ehemalige Dorfkrämerhaus am Dorfplatz in Going. Innenaufnahmen für das „Gasthaus Wilder Kaiser“ werden oft im Restaurant Föhrenhof in Ellmau gedreht. Dieser Mix aus Außen- und Innenaufnahmen macht das Gasthaus zu einem der bekanntesten Serienorte.
Der Hintersteiner See in Scheffau dient öfter als malerischer See fürs Bergpanorama.
Für Klinik- und Krankenhaus-Szenen („Klinik Hall“) nutzt man das Bezirkskrankenhaus in Schwaz, sowie Studioaufnahmen in der Tennishalle Kaiserbad in Ellmau.
Auch Szenen in Orten wie Hopfgarten und an weiteren Almen wurden gedreht. Spezifisch Episoden-Drehorte variieren je Staffel.
Als Fotograf reizt mich besonders, wie Serie und Landschaft miteinander verschmelzen: Die Praxis in Ellmau wirkt fast real und familär, der Gruberhof bringt bäuerliches Leben und Tradition ins Bild. Ich war an verschiedenen Tageszeiten unterwegs – morgens das sanfte Licht über den Bergen, mittags die klaren Farben, abends das warme, goldene Licht über den Almwiesen.
Ein Highlight war der Spaziergang zur Praxis über den Hinterschnabl-Bauernhof bei etwas Nebel im Tal, mit Blick auf die Berge, der sich Stück für Stück lichtete. Solche Momente zwischen Realität und Serienkulisse machen für mich Fotografie spannend.
Beste Jahreszeit: Frühling bis Herbst. Viele Drehorte sind nur in der warmen Saison für Besucher zugänglich.
Erreichbarkeit: Ellmau ist autofahrend gut erreichbar. Viele Orte wie die Praxis oder Gruberhof verlangen Wanderungen oder Spaziergänge.
Respekt vor Privatsphäre: Einige Bauernhöfe sind Privathäuser. Außenaufnahmen ja, Innenaufnahmen nur, wenn sie öffentlich angeboten werden.
Fotografische Highlights: Dorfplatz Going, Aussichtspunkte über dem Wilder Kaiser, Seeufer vom Hintersteiner See, das Bergdoktorhaus bei Faistenbichl, Sonnenauf- oder -untergänge über den Almwiesen.
Die Orte sind nicht zufällig gewählt: Sie verbinden Authentizität mit Ästhetik. Berge, Täler, Bauernhöfe, Wiesen – all das erzeugt Sehnsucht. Für die Serienmacher sind sie Kulisse und Charakter zugleich: Der Berg als ständiger Begleiter, die Weisheit der Natur, die Einfachheit des Landlebens.
Für Zuschauer entsteht ein Bild, das nicht nur unterhält, sondern inspiriert – und für Fans ergibt sich der Wunsch, selbst vor Ort zu stehen, die Luft zu riechen, das Panorama zu erleben und die Kulisse mit eigener Kamera festzuhalten.
Die Drehorte von Der Bergdoktor rund um den Wilden Kaiser sind perfekte Fotomotive. Landschaft und Architektur verschmelzen, Realität und Serienwelt gehen eine Mischung ein, die Authentizität und Romantik zugleich ausstrahlt. Für meinen Fotoblog war es ein großes Vergnügen, diese Locations zu besuchen, in Bildern festzuhalten und die Schönheit dieser Region zu zeigen.
Wenn du selbst unterwegs bist: Plane genug Zeit ein, besuche mehrere Orte, achte auf Licht und Wetter – und lass dich drauf ein, das Serienbild mit deinen eigenen Augen zu sehen.